WORKSHOP

Aufklärung

Das Thema Diversitätsmanagement verursacht bei vielen Unternehmen Unsicherheit, besonders im ländlichen Raum.

Verständnis

Der Workshop vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe und schafft Verständnis dafür, dass es bei Diversitätsmanagement um die Anerkennung und Nutzung unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven geht, ohne in Stereotypen zu verfallen. 

Inspiration

Wir besprechen zahlreiche Beispiele von gelungenem Diversitätsmanagement, vielleicht auch eine Inspiration für Ihr Unternehmen?

Aktion

Über die Identifikation unterschiedlicher Dimensionen von Vielfalt werden konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt.
 

Die Vorteile für Ihr Unternehmen 

Unser Team

Projektverantwortlicher ist Dr. Roman Marek, er führt diesen Workshop in Kooperation mit Peter Nissen-Hahn durch. Jeder von ihnen ist Experte auf seinem Gebiet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Branche. Wir legen Wert darauf, unseren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten, der auf umfassendem Fachwissen und Engagement basiert. Dieser Workshop wird somit als projektbezogene Zusammenarbeit realisiert: Wir sind davon überzeugt, dass über die so erzeugten Synergien unsere Teilnehmer am besten von der hohen Qualifikation und Motivation unterschiedlicher Fachkräfte profitieren können.

Dr. Roman Marek

Unternehmensberater & Projektverantwortlicher

Über 9 Jahre lang habe ich in renommierten Forschungseinrichtungen (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health, Max-Delbrück-Zentrum für molekulare Medizin, Deutsches Rheumaforschungszentrum) Erfahrungen sammeln können auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung und mich dabei auf mentale Gesundheit spezialisiert.

In meiner letzten Position als Geschäftsführer der gemeinnützigen Sepsis Stiftung wurde mir noch einmal bewusst, wie groß der Bedarf an Aufklärung und Prävention zu Gesundheitsthemen in unserer Gesellschaft ist. 

Bereits meine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotion beschäftigte sich mit den Themen Automatismen, Faszination und Wiederholung, die psychologisch von essentieller Wichtigkeit sind. Seit drei Jahren bin ich zudem Mitglied der Arbeitsgruppe Psychotrope Substanzen der Charité Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Ich habe zusammen mit Peter Nissen-Hahn den Workshop „Diversity und Du: Vielfalt als Chance“ entwickelt, weil mir dieses Thema am Herzen liegt: Es ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen an dem Thema zu arbeiten!

Peter Nissen-Hahn

Systemischer Coach & Kooperationspartner

Erfahrung und Leidenschaft vereint: Seit über zwei Jahrzehnten bin ich tief in der Welt des Beratungs- und Coachingbereichs verwurzelt. Ausgehend von einem soliden Fundament aus einem Studium der Diplom-Sozialarbeit / Diplom-Spzialpädagogik habe ich mich mit ergänzenden Zusatzqualifikationen in systemischer Beratung, Projektmanagement, Eingliederungsmanagement und Diversitätsmanagement kontinuierlich weitergebildet. 

Mein Weg führte mich in den vergangenen Jahren durch verschiedene Sphären des Managements: vom Leitungs- bis zum Projektmanagement, wo ich umfangreiches Fach- und Methodenwissen erwarb. Als Manager für Fundraising & Fördermittel habe ich meine Fähigkeiten im Ressourcenmanagement weiterentwickelt und dabei stets den Blick für innovative Lösungen bewahrt.

Meine Leidenschaft liegt darin, Unternehmen nicht nur zu helfen, sondern sie zum Erfolg zu führen. Durch begrenzte, aber hochqualitative Workshops und ständige Weiterbildung bleibe ich am Puls der Zeit.

Der Workshop "Diversity und Du: Vielfalt als Chance" spiegelt meine Überzeugung wider, dass Diversität nicht nur akzeptiert, sondern als Chance genutzt werden sollte. 

Tag 1: Wissensgewinn

Vor Beginn des Workshops würden wir Sie gerne auf ein Gespräch per Videokonferenz einladen. Hier können wir uns persönlich kennenlernen und erste organisatorische Fragen klären.

09:00-10:00 Uhr

Anreise

10:00-10:30 Uhr

Begrüßung und Vorstellung des Workshop-Ziels

10:30-11:00 Uhr

Definition von Vielfalt und Diversitätsmanagement: Erklärung, dass Vielfalt mehr umfasst als nur geschlechtsspezifische oder sexuelle Identität

11:00-12:00 Uhr

Einleitung & Historischer Rückblick: Darstellung, dass Vielfalt (in Unternehmen) schon immer existierte, aber heute systematischer angegangen wird

12:00-14:00 Uhr

Mittagessen & Kennenlernen

14:00-15:00 Uhr

Interaktiver Vortrag: Vorstellung von verschiedenen Dimensionen der Vielfalt, etwa ethnische Herkunft, Alter, Bildung, Fähigkeiten etc., Teilnehmer klären gängige Missverständnisse, wie z.B. die Gleichsetzung mit Gendering oder Symbolpolitik.

15:00-16:00 Uhr

Fallstudien: Vorstellung von Beispielen aus Unternehmen, die Diversitätsmanagement erfolgreich implementiert haben. Teilnehmer diskutieren hier die Erfolgsfaktoren und überlegen, wie diese auf ihr eigenes Unternehmen übertragen werden könnten.

16:00-16:15 Uhr

Kaffeepause

16:15-17:15 Uhr

Gruppendiskussion: Herausforderungen des Diversitätsmanagements im ländlichen Raum und für mittelständische Unternehmen.

18:00-20:00 Uhr

Abendessen / Gemeinsamer Kurs in einer Kochschule

Tag 2: Erkenntnisgewinn

08:30-09:30 Uhr

Frühstück

09:30-11:45 Uhr

Nach einer vorbereitenden Arbeitsrunde und einer Anleitung zur Introspektion werden die Teilnehmer in Einzelgesprächen zu individuellen Erkenntnisprozessen geführt (Teil 1).

11:45-12:45 Uhr

Mittagessen

12:45-15:00 Uhr

Nach einer vorbereitenden Arbeitsrunde und einer Anleitung zur Introspektion werden die Teilnehmer in Einzelgesprächen zu individuellen Erkenntnisprozessen geführt (Teil 2).

15:00-16:00 Uhr

Abschlussrunde: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, Betonung des praktischen Diversitätsmanagements ohne Klischees, Ausblick auf die Umsetzung im (Arbeits-)alltag, Feedback

16:00 Uhr

Abreise

Mit einigen Monaten Abstand zu unserem Workshop laden wir Sie noch einmal auf ein Gespräch per Videokonferenz ein. Hier können wir Sie vielleicht noch einmal in Ihren Initiativen unterstützen und uns gemeinsam über die erreichten Fortschritte freuen.

Wo findet der Workshop statt?

Idyllisch gelegen am Fuße des Teutoburger Waldes hat der Landsitz Diek eine lange Geschichte, die im frühen 19. Jahrhundert beginnt. Das Anwesen hat sich über die Jahrhunderte von einem einfachen Landhaus zu einem feudalen Landsitz entwickelt, der neben einem 10 Hektar großen Park auch über einen privaten See verfügt. In der herrschaftlichen Villa waren bereits Theodor Heuss und Konrad Adenauer zu Gast.

Der Landsitz Diek besticht nicht nur durch das Anwesen und seinen Charme, sondern auch durch seine Lage inmitten des Osnabrücker Lands. Die sehr gute Erreichbarkeit über die A1 in wenigen Minuten Entfernung, gepaart mit der Ruhe auf dem Landsitz machen diesen zu einem besonders attraktiven Ort für geschäftliche Events in einem intimeren Rahmen.

Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich die 7 einladenden Zimmer, jeweils mit eigenem Bad. Alle Zimmer der Villa haben ihren ganz individuellen Charme und variieren in Größe, Dekoration und Ausblick. Da es sich um ein historisches Gebäude handelt, können wir leider keine barrierefrei zugänglichen Zimmer anbieten.

Infos

Um sicherzustellen, dass unsere Workshops eine produktive und vertraute Umgebung bieten, halten wir die Teilnehmerzahl bewusst auf maximal 6 Personen beschränkt. Uns ist es wichtig, eine persönliche Interaktion mit jedem Teilnehmer zu ermöglichen. Außerdem schaffen wir so eine Atmosphäre, in der sich eine miteinander verbundene Gruppe entwickeln kann.

Was kostet der Workshop?

Der Preis pro Teilnehmer und Workshop beträgt 2176€, inklusive Unterkunft (eine Übernachtung im Einzelzimmer) sowie Verpflegung.

Bitte senden Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihrem gewünschten Termin oder nutzen Sie unser Buchungsformular, wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmerkungen!

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.                 Impressum | Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.